REFERENTEN 2024

Referenten 2024

Erkenntnisse von Branchenexperten und Marktteilnehmern

Kai Garrels (übergreifender Keynote-Sprecher)

Head of Standardization and Industry Relations | ABB

  • Mehr erfahren

    Kai Garrels ist seit 1986 bei ABB und Experte für Standardisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Fabian Biebl (übergreifender Keynote-Sprecher)

Business Agility Coach und Organisationsentwickler

  • Mehr erfahren

    Fabian Biebl ist ein erfahrener Organisationsentwickler und Business Coach. Seit über zehn Jahren begleitet er agile Transformationen in Konzernen und mittelständischen Unternehmen. Das Spektrum seiner Kunden reicht von BMW, Allianz und Infineon bis hin zu Handwerksbetrieben. Seinen Ansatz, erhöhte Veränderungswirksamkeit in Beratung und Coaching zu verankern, entwickelt er permanent weiter und nutzt dazu gerne herausfordernde Aufgaben. Mit Empathie für Menschen aber auch Organisationen möchte er dabei helfen, die Welt jeden Tag etwas besser zu machen.

Anwenderforum Relaistechnik


Thomas Hasenohr

Entwicklungsingenieur | Bosch

  • Mehr erfahren

    Thomas Hasenohr hat Elektrotechnik – Sensorik und anschließend Photonic Engineering an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Karlsruhe und der Universität Stuttgart studiert. Nach dem Studium war er mehrere Jahre als Entwicklungsingenieur für laserbasierte Umwelterfassung, sowohl beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt als auch bei der Robert Bosch GmbH tätig. Seit 2023 arbeitet er als Systemarchitekt für MEMS-basierte Produkte im Bereich Mobility Electronics.

Maren Jacobi

Product Manager and Business Field Development for New MEMS Sensors | Bosch

  • Mehr erfahren

    Maren Jacobi hat internationale Volkswirtschaftslehre und Management an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Nova School of Business and Economics in Lissabon studiert. Nach ihrem Studium hat sie für mehrere Jahre als Produktmanagerin für industrielle Metall-3D-Druck-Anlagen gearbeitet. Seit 2022 ist sie bei Bosch im Bereich Mobility Electronics Produktmanagerin für MEMS-basierte Produkte. 

Dietmar Koops

Productmanager | E-T-A Circuit Breakers

  • Mehr erfahren

    Dietmar Koops ist als Produktmanager bei der Fa. E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH zuständig für Fahrzeug-Schutzschalter, Leistungsrelais und Leistungsschutzschalter. Er ist Experte für das Schalten und Absichern im elektrischen Bordnetz und auch Mitarbeiter in nationalen sowie internationalen Normengremien.

Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta

TU Hamburg

  • Mehr erfahren

    Vita folgt in Kürze

Prof. Dr. Frank Mücklich

Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Professur für Funktionswerkstoffe | Universität des Saarlandes

  • Mehr erfahren

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich leitet seit 1995 den Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe an der Universität des Saarlandes. Er gründete zur Förderung internationaler Talente 2008 die Europäische Schule für Materialforschung (www.eusmat.net) und ist zusätzlich seit 2009 Gründungsdirektor des auf Transfer spezialisierten Material Engineering Center Saarland (www.mec-s.de). Seit 2015 ist er auch Herausgeber der anwendungsorientierten Fachzeitschrift „Practical Metallography – Preparation, Imaging and Analysis of Microstructures“. Seit 2021 leitet er als Sprecher der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, acatech, das Themennetzwerk Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.

     

    Frank Mücklich publizierte mehr als 500 wissenschaftliche Arbeiten, war Präsident der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) und erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen. Darunter finden sich mit der Heyn-Denkmünze die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der DGM, die Berufung zum ordentlichen acatech-Mitglied und die Berufung zum Fellow der American Society for Materials (FASM).


    Seine Forschungsgebiete sind die systematische Mikrostrukturforschung auf der Mikro-, Nano- und atomaren Skala sowie die bioinspirierte mikrotopographische Oberflächenfunktionalisierung durch Laserinterferenzverfahren (DLIP-Technologie).

Christoph Oehler

Head of Cross Value Services | Panasonic Industry Europe GmbH

  • Mehr erfahren

    Christoph Oehler hat an der Universität Bayreuth und der Friedrich Alexander Universität Erlangen Physik mit dem Schwerpunkt Halbleiterphysik studiert. Seit 1998 arbeitet er bei Panasonic Industry Europe, zunächst als Applikationsingenieur und Produktmanager für elektromechanische Relais. Seit 2006 ist er produktübergreifend verantwortlich für die Bereiche Produktcompliance, Normung, Produktzertifizierung und Patente. Er arbeitet aktiv in diversen Arbeitsgruppen des ZVEI und ist Obmann des Normungsgremiums für Elementarrelais (K671) bei der Deutschen Kommission für Elektrotechnik (DKE) und Sprecher des K671 beim IEC TC94.

David Stastny

Product Manager Reed Relays and Optocouplers | Standex Electronics, Inc.

  • Mehr erfahren

    Mit einer früheren Erfahrung als Elektroniker und als Produktmanager im Vertrieb von elektronischen Komponenten begann David 2006 als Produktmanager für das Unternehmen zu arbeiten. Seitdem hat er sich auf die Reed-Relais-Technologie, Optokoppler und PhotoMosfets spezialisiert, wo er technischen Support für die Produkte und deren Anwendung in verschiedenen Märkten leistet. David konzentriert sich auch auf Marktforschung, Anwendungsanforderungen und zukünftige Trends, insbesondere in den Märkten für Elektrofahrzeuge, Energiespeichersysteme, Test- und Messgeräte und Medizintechnik.

Jürgen Steinhäuser

Leiter Vertrieb & Marketing | ELESTA GmbH

  • Mehr erfahren

    Jürgen Steinhäuser, geboren 1962 in Frankfurt am Main, ist ausgewiesener Fachmann in den Bereichen technische Metalle und Relaistechnik. Nach einer Uhrmacherlehre und Weiterbildung zum staatl. geprüften Maschinenbautechniker war er langjährig in der Entwicklung technischer Metalle und den Auswirkungen durch Schadgase und Aerosole auf Metalle der Kontakt- und Verbindungstechnik tätig. 

    Bei der ELESTA GmbH Elektronik konnte er als Produktmanager die Entwicklung Relais vorantreiben, um sich mit dem Wechsel zur Betronik GmbH als Bereichsleiter E-Mechanik, dem Komponentenvertrieb zuzuwenden. Seit 2005 ist er als Geschäftsleitungsmitglied bei der ELESTA GmbH, Bad Ragaz, Schweiz, verantwortlich für Vertrieb und Marketing sowie Normen und Verbandsarbeit. Er ist Mitarbeiter in Arbeitskreisen von ZVEI, DKE, DIN, VDI und IEC.

Matthias Streck

Doktorant | TU Ilmenau

  • Mehr erfahren

    Matthias Streck studierte an der Technischen Universität Ilmenau Wirtschaftsingenieurwesen mit der technischen Fachrichtung elektrische Energietechnik. Im Rahmen seines Studiums absolvierte er ein Auslandssemester in England an The University of Nottingham. Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Elektrische Geräte und Anlagen der TU Ilmenau. Seine eigenen Themenschwerpunkte in der dortigen Forschung auf dem Gebiet der elektrische Schaltgeräte liegen im Bereich der Gleichstromschaltgeräte für Niederspannungsanwendungen. Aktuelles Arbeitsgebiet ist die Kombination mechanischer Schaltgeräte sowohl mit leistungselektronischen Schaltelementen als auch mit passiven Bauteilgruppen. Er ist Mitglied im Current Zero Club: Low Voltage Circle und engagiert sich in der Open DC Alliance des ZVEI. 

Dr. Dieter Volm

Panasonic Industry Europe GmbH

  • Mehr erfahren

    Dieter Volm hat Physik an der TU München studiert. Danach folgte eine Promotion an der Justus Liebig Universität in Gießen über die elektrooptischen Eigenschaften GaN und SiC. Seine berufliche Laufbahn begann 1998 bei Panasonic Electric Works. Zunächst als Leiter für das europäische Zentrallabor und danach für den Bereich New Business Development. Aktuelle Arbeitsgebiete sind die Entwicklung von mechanischen Relais und Halbleiter- Relais für die Anwendungsfelder der erneuerbaren Energien der Elektromobilität und Batteriespeicher.

Dr. Markus Winzenick

Stellvertretender Geschäftsführer | ZVEI

  • Mehr erfahren
    • Physikstudium, 1996 Promotion in Hochdruckphysik an der Gesamthochschule Paderborn, anschließend zwei Jahre als Postdoc am DESY in Hamburg
    • Zweijährige Zwischenstation als Assistent der Geschäftsführung am Institut für Mikrotechnik in Mainz
    • Seit 2001 im ZVEI-Fachverband Automation in Frankfurt
    • Seit 2007 Leitung des ZVEI-Fachbereichs Schaltgeräte, Schaltanlagen, Industriesteuerungen mit Betreuung diverser Fachgremien wie beispielsweise der ZVEI-Fachabteilung Relais

Dirk Wortmann

Elektro-Ing. Produktmarketing / Fachreferent | Phoenix Contact

  • Mehr erfahren

    Dirk Wortmann hat an der Fachhochschule Lippe in Lemgo (heute TH OWL) Elektrotechnik mit Fachrichtung Automatisierungstechnik studiert. Seit 1988 arbeitet er bei Phoenix Contact, zunächst in der Unternehmenszentrale Phoenix Contact GmbH & Co. KG in Blomberg im Technischen Vertrieb, dann ab Mitte der 1990er Jahre als Produktmanager für Relais und Relaismodule. 2008 erfolgte der Wechsel zur Tochtergesellschaft Phoenix Contact Electronics GmbH ins 20km entfernte Bad Pyrmont. Seit 2012 ist Herr Wortmann dort neben seiner Tätigkeit als Produktmanager zudem auch Fachreferent für Relaistechnologie und Applikation. Er arbeitet seit rund 10 Jahren aktiv im Technischen Ausschuss Relais des ZVEI mit. 

    Besondere berufliche Highlights waren u.a. das Mitwirken an neuartigen, 5mm schmalen Relais sowie die Entwicklung, der kontinuierliche Ausbau und die Weiterentwicklung der innovativen PLC-INTERFACE-Koppelrelais-Baureihe, die beide neue Marktstandards gesetzt haben und in dem Segment als markführend gelten.


Share by: